Teil 1) Die richtige Ausrüstung
Zum einen wird erläutert, was man bei der Gestaltung des eigenen Webdesigns an Software haben sollte. Zum anderen wird es Tipps zu den verwendeten Technologien und zu den Grundlagen der Webseitenerstellung.
Teil2) Website-Konzeption
Zielgruppe, Ziele, Konzepte und weitere Themen werden hier behandelt. In diesem Kapitel werden die Grundlagen für das eigene Webdesign gelegt, bevor irgendwas gezeichnet oder programmiert wird. Anhand eines Beispielprojektes werden die wichtigsten Konzeptionsschritte verdeutlicht.
Teil 3) Grundlagen Benutzerfreundlicher Websites
Schlagworte wie Usability und Accessibility werden hier ausführlich behandelt. Die gerade sehr im Kommen befindlichen Responsive Webdesigns werden zudem aus Nutzersicht betrachtet und auch auf die Nachteile wird eingegangen. Dann geht es an die Praxis.
Teil 4) Layout und Komposition
Grundlagen modernen Designs und zeigt im Folgenden, was z.B. mit CSS möglich ist. Unter anderem wird auf die Gestaltung mit Hilfe von Rastern eingegangen und am Ende des Kapitels gibt es wieder ein kleines Beispielprojekt.
Teil 5) Typografie im Web
Teil 6) Farbe im Web
Teil 7) Grafiken und Bilder
Bilder sind aus dem modernen Webdesign nicht mehr wegzudenken, aber deren Anwendung ist nicht so einfach und es gibt unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Auch Themen wie die Verwendung von Icons werden behandelt und im abschließenden Praxisteil angewendet.
Teil 8) Testen und optimieren
Darin wird erläutert, wie man die Funktionalität sicherstellt und z.B. die Ladezeiten optimiert. Die Suchmaschinenoptimierung wird ebenfalls angerissen